Skip to main content

TALENTETAG IN GELSENKIRCHEN AM 14.09.2022

In fast allen Branchen wird es zunehmend schwierig, passenden Nachwuchs für den eigenen Betrieb zu finden. Gleichzeitig fehlt vielen Jugendlichen die Gelegenheit ihr Talent zu testen, um zu wissen, welche Berufsbilder zu ihnen passen könnten.

Die Stadt Gelsenkirchen veranstaltete daher am 14.09.2022 einen TalenteTag und bot in Zusammenarbeit mit dem Technikzentrum Minden-Lübbecke einen BERUFSPARCOURS an. Dieser brachte Gelsenkirchener Betriebe mit run 350 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 in einem praxisorientierten Veranstaltungsformat zusammen. Der Schwerpunkt lag an diesem Tag beim Handwerk und bei Pflege- und Sozialberufen.

Beim Berufsparcours haben Jugendliche verschiedene Arbeitsproben, die von den Ausbildungsbetrieben gestellt und betreut wurden, erstellt.

 

DIE KREISHANDWERKERSCHAFT EMSCHER-LIPPE-WEST  WAR AUCH MIT EINEM AKTIONSSTAND VORORT.

 


Die neue Matching-Plattform - exklusiv für Innungsmitglieder


 

 

Die Gewinnung von Nachwuchskräften ist sicherlich ein TOP-Thema bei Ihnen im Betrieb.

Mit unserer neuen Passt!-App möchten wir Ihnen den Zugang zu Ausbildungsplatzsuchenden erleichtern!

In den nächsten Wochen werden wir alle Gelegenheiten nutzen und u.a. an Schulen die App intensiv bewerben, um Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen.

 

Bitte nutzen Sie dieses neue, kostenloses Instrument zur Nachwuchsgewinnung und stellen Sie Ihre offenen Ausbildungsstellen ein, damit Schülerinnen und Schüler aus der Region über die App schnell und unkompliziert Kontakt mit Ihnen aufnehmen können.

 

Informationen zur neuen Plattform finden Sie unter
www.passt-app.de.

 

In nur rund 5 Minuten erstellen Sie Ihr Unternehmensprofil – auf Wunsch mit individuellen Bildern, Videos und Texten. Überzeugen Sie Jugendlichen von Ihrem Unternehmen!

Ihr individuellen Zugangsdaten erhalten alle Innungsmitglieder automatisch zum zum 14.07.2022 per E-Mail von uns zugesendet - Sie entscheiden dann, ob Sie die Plattform nutzen möchten.

 

Lassen Sie sich auf dieses neue Format der Nachwuchsgewinnung ein! Vernetzen Sie sich unkompliziert über die App mit potenziellen Auszubildenden! Nutzen Sie die neue Form der Ansprache, um zu einer kurzen Videokonferenz und im besten Fall zum Ausbildungsvertrag mit einer oder einem neuen Auszubildenden zu gelangen.

 

Bei Fragen scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren. Ansprechpartnerin
Svenja Streich, Tel. 0209/97081-42, E-Mail svenja.streich@kh-emscher-lippe.de

 

Wir freuen uns Sie bald als Nutzer der PASST!-App begrüßen zu können!

 

Hinweis: Die PASST!-APP wird bereits von den Innungsmitgliedern der KH Ruhr, KH Hellweg-Lippe, KH Recklinghausen und KH Münster genutzt.

 


DAS HANDWERK - Kampagnenvideo

Weiterbildungsmesse des Gelsenkirchener Forum 2022


Ausbildung to go




Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“

Zweite Änderungen der Ersten Förderrichtlinie zum Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“

 

Erklärfilm zum Berufsanerkennungsverfahren im Handwerk

Die Berufsanerkennung im Handwerk kann einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten.

Diesem Thema widmet sich unser Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“: Initiiert wurde es vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
 

Den ersten Erklärfilm zum Berufsanerkennungsverfahren im Handwerk gibt es HIER zu sehen.


Spät dran? Kein Problem!

Für alle Interessierten, die noch einen Ausbildungsplatz für 2020 in der Emscher-Lippe-Region suchen, gibt es gute Nachrichten...

Du brauchst Hilfe? Dann ruf einfach an unter

Die Berufsberaterinnen und -berater helfen gerne!

Auch das Team der Regionalagentur steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Rufnummer 02366/109841.

 

Weitere Information zur Kampagne der Regionalagentur Emscher-Lippe in Kooperation mit den Kommunalen Koordinierungsstellen (KAoA) der Städte Gelsenkirchen und Bottrop sowie des Kreises Recklinghausen   finden Sie HIER


Ausbildung im Handwerk

#wirwissenwaswirtun

Über die rund 130 Ausbildungsberufe im Handwerk, kann man sich hier Handwerk einen guten Überblick verschaffen.

 

Das Lehrstellenradar bietet die Möglichkeit zur Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche.

HIER geht´s zur Suche.

 

Sollten Sie an einer Ausbildung bei einem unserer Innungsfachbetriebe (s. unsere Innungen) interessiert sein, so lassen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen nebst Einwilligungserklärung zur Weitergabe der Unterlagen an Betriebe zwecks Ausbildungsplatzsuche per E-Mail an info(a)kh-emscher-lippe.de zukommen.

 


Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“

Mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ unterstützt das BMBF Ausbildungsbetriebe und ausbildende Einrichtungen in den Gesundheits- und Sozialberufen in der aktuell wirtschaftlich schwierigen Situation.

Die Coronakrise soll nicht zu einer Krise für die berufliche Zukunft junger Menschen werden. 

Mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ unterstützt das BMBF daher ausbildende KMU. 

Die Antragsregularien und entsprechenden Formulare für

  • Ausbildungsprämie
  • Ausbildungsprämie plus
  • Zuschuss zur Ausbildungsvergütung
  • Übernahmeprämie

sind nun veröffentlicht - Sie finden diese im Internet unter https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/bundesprogramm-ausbildungsplaetze-sichern

Wissenswertes finden Sie zudem auf der Homepage des  Bundesministerium für Bildung und Forschung



Kommunale Koordinierungsstelle – Was ist das?

Mit Beginn des neuen Schuljahrs hat die Stadt Bottrop einen Film über das Team gedreht.

ZUM VIDEO

 

Weitere Informtionen zum Fachbereich Jugend und Schule (51/3) - Kommunale Koordinierung - Übergang Schule/Beruf der Stadt Bottrop finden Sie unter www.bottrop.de/kaoa

 

 


Handwerker-Azubis im Ausland

Auslandspraktika und mehr

Ob als Konditor nach Frankreich, als Tischler nach Australien oder als Friseurin nach Spanien – die Welt steht dir offen!

Nicht nur Studierende können ein Auslandssemester einlegen. Auch Auszubildende und Fachkräfte haben die Möglichkeit, durch einen Aufenthalt im Ausland wertvolle internationale Kompetenzen zu erwerben. Kompetenzen, die dazu befähigen, die Hausforderungen der Arbeitswelt professionell zu meistern und auf dem persönlichen Berufsweg voranzukommen. Und für die entstehenden Kosten gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen.

Die Kontaktstelle Ausland (https://www.hwk-muenster.de/de/service-center/auslandsaufenthalte ) der Handwerkskammer Münster unterstützt Auszubildende, Fachkräfte und Unternehmen bei der Realisierung von Auslandsaufenthalten.

Allgemeine Informationen findest du bei Berufsbildung ohne Grenzen (https://www.berufsbildung-ohne-grenzen.de/ ).

Zum Ausbildungsstart 2020/2021 unzählige Ausbildungsplätze im Handwerk noch unbesetzt

Aktuelle Pressemeldung (06.08.2020) - Westdeutscher Handwerkskammertag

Appell an Jugendliche: Nutzt gerade jetzt die Chance einer betrieblichen Ausbildung: 

Dass Ausbildungsbetriebe jeden Tag im Jahr einen Ausbildungsvertrag abschließen können, darauf verweist aktuell der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT). Gerade in Corona-Zeiten sollten vor allem die nächsten Monate genutzt werden, um noch Verträge mit Schulabgängerinnen und Schulabgängern zu schließen. Jährlich werden im Handwerk rund 30.000 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Zu Ende Juli 2020 haben die Handwerkskammern rund 16.500 Verträge registriert. Dies zeigt das weiterhin sehr große Potenzial an Ausbildungsplätzen im Handwerk.

»Wir hören aus dem ganzen Land, dass in allen Handwerksberufen noch gute Möglichkeiten bestehen, den beruflichen Einstieg über eine duale Ausbildung zu realisieren. Auf dem Weg zum Bachelor Professional und zum Master Professional ist eine Handwerksausbildung der ideale Weg: Ausbildung – Gesellenprüfung – Fortbildung – Meisterprüfung bzw. Fortbildungsprüfung – dann ist man auf dem gleichen Qualifikationsniveau wie ein Hochschulabsolvent, besonders praxisorientiert und vom ersten Tag der Ausbildung an mit regelmäßigem Einkommen«, so Matthias Heidmeier, Hauptgeschäftsführer des Westdeutschen Handwerkskammertages.

Der Appell des Handwerks richtet sich an alle Jugendliche, die sich nicht bei der Agentur für Arbeit gemeldet oder sich als Notlösung für einen schulischen Bildungsgang angemeldet haben. »Die Karrierechancen im Handwerk sind hervorragend. Der alte Spruch, das Handwerk habe goldenen Boden, ist hochaktuell. Das Handwerk erweist sich auch in diesen schwierigen Zeiten insgesamt als krisensicher und verlässlich«, ergänzt Matthias Heidmeier.

Mit der Online-Plattform »Finde dein Handwerk« unter www.whkt.de/findedeinhandwerk unterstützen die Handwerkskammern junge Menschen auf dem Weg in die berufliche Ausbildung. Da corona-bedingt die Kontaktaufnahme zu Betrieben schwierig erscheint, ist diese digitale Plattform ein kostenfreier und sehr einfacher Weg zu einem passenden Ausbildungsbetrieb.


Knigge für Auszubildende

Botschafter im Blaumann

Für alle Auszubildenden bietet die KH ELW im November 2020 wieder den "Knigge für Auszubildende: Botschafter im Blaumann" an.

Den Informationsflyer inkl. Anmeldeformular erhalten Sie HIER


Projekt NEUSTART!

Die KH ELW engagiert sich für das Projekt NEUSTART!

Sie haben davon gehört, dass es Studierende gibt, die an ihrem akademischen Werdegang zweifeln?

Vielleicht möchten Sie einen von ihnen für Ihr Unternehmen und eine Ausbildung im Handwerk begeistern...

 

Das Projekt der Westfälischen Hochschule unterstützt Unternehmen dabei, freie Ausbildungsplätze mit Studienaussteiger*innen zu besetzen.

Hier finden Sie das Handout des Projekts NEUSTART!

Weitere Informationen finden Sie um Internet unter: https://www.w-hs.de/zweifel-am-studium

 

 

 



Ausbildungsstart

 

 

Ausbildungsvertrag

Informationen zum Ausbildungsvertrag und dessen Eintragung in die Lehrlingsrolle finden Sie hier Lehrlingsrolle HWK Münster

 

Ausbildungsvertrag online: Lehrvertrag schnell und bequem ausfüllen

Direkter Link zum Ausfüllen des Online-Ausbildungsvertrages im Zuständigkeitsbereich der HWK Münster

Antrag Verlängerung bzw. Verkürzung der Ausbildungszeit

Hier erhalten Sie den Antrag Verlängerung bzw. Verkürzung der Ausbildungszeit als PDF-Datei.