Skip to main content

Bildungsmesse

19.04.2023 in Gelsenkirchen



Geschäftsstelle Bottrop geschlossen

Die Delegiertenversammlung der Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West hat in ihrer Konferenz am 05.05.2021 einstimmig bei zwei Enthaltungen beschlossen, die Geschäftsstelle in Bottrop zu schließen.

Ab Dienstag, den 01.06.2021, nehmen wir all Ihre Anliegen in der Geschäftsstelle in Gelsenkirchen entgegen.

Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West
Emscherstr. 44
45891 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 / 97081-0
Fax: 0209 / 97081-99
E-Mail: info(a)kh-emscher-lippe.de 

Geschäftszeiten: montags bis donnerstags von 08.00 - 15.00 Uhr und freitags von 08.00 - 13.00 Uhr


Bachelor Professional

 

Bereits seit dem 1. Januar 2020 wird allen Handwerksmeistern und Handwerksmeisterinnen bundesweit zusätzlich der Titel Bachelor Professional verliehen.

 

Wer darf den Titel „Bachelor Professional” tragen?

Laut Gesetz darf jeder den neuen Titel tragen, der eine entsprechende Aufstiegsfortbildung erfolgreich absolviert hat. Für das Handwerk bedeutet das konkret: Alle, die eine Meisterprüfung bestanden haben, können sich ergänzend auch „Bachelor Professional”  nennen. Jeder Handwerksmeister hat also einen Anspruch darauf, ganz gleich, wann der Meisterbrief ausgestellt wurde.

 

Wie verwendet man den Titel richtig?

Sowohl der Meistertitel als auch der „Bachelor Professional“ können genutzt werden – alleine oder in Kombination. Möchte ein Handwerksmeister den neuen Titel anwenden, empfiehlt der Zentralverband des Deutschen Handwerks die Schreibweise „Bachelor Professional im entsprechenden Handwerk”, also beispielsweise „Bachelor Professional im Tischlerhandwerk”. Eine praktische Abkürzung, wie das etablierte „me.” für den Meistertitel, existiert noch nicht.

Da der „Bachelor Professional” noch jung ist, dauert es wahrscheinlich noch eine Weile, bis er sich im Alltag etabliert. Gerade bei internationalen Kontakten kann es aber von Vorteil sein, den neuen Titel schon jetzt zu führen. Ob die anderen beiden Bezeichnungen im Handwerk Anwendung finden, wird sich zeigen. Wir halten dich zu allen Änderungen auf dem Laufenden.

 

Wie erwirbt man die neue Berufsbezeichnung?

Wer Meister ist und Interesse an dem Zusatz „Bachelor Professional” hat, kann mit seiner Handwerkskammer in Kontakt treten und eine entsprechende Bescheinigung beantragen.

Zu Details und Kosten gibt die jeweilige Kammer Auskunft. Geführt werden darf der Titel laut Bundesministerium für Bildung und Forschung aber auch ohne offizielles Zusatzdokument.

Seit 2020 wird mit dem Meisterbrief automatisch auch der „Bachelor Professional” erworben.

 

Wer den bisherigen Meisterbrief in aktualiserter Form mit dem zusätzlichen Titel beantragen möchte, kann sich an die jeweilige Handwerkskammer wenden.

Bei der Handwerkskammer Münster wenden Sie sich bitte an die / den jeweilige:n Mitarbeiter:in - Liste Ansprechpartner für die Meisterprüfungen | Meistertitel | HWK Münster (hwk-muenster.de) finden Sie unter dem Link.

 

Quelle/ Weitere Informationen: Bachelor Professional: Das gilt rechtlich (handwerk.com)

 


20jähriges Betriebsjubiläum

Die KH ELW beglückwünscht Ass. jur. Egbert Streich zum 20-jährigen Betriebsjubiläum und bedankt sich für sein langjähriges Engagement

#DASHANDWERK

 


Die neue App der KH ELW


Ausbildungsvertrag

Informationen zum Ausbildungsvertrag und dessen Eintragung in die Lehrlingsrolle finden Sie hier Lehrlingsrolle HWK Münster

 

Ausbildungsvertrag online: Lehrvertrag schnell und bequem ausfüllen

Direkter Link zum Ausfüllen des Online-Ausbildungsvertrages im Zuständigkeitsbereich der HWK Münster

Antrag Verlängerung bzw. Verkürzung der Ausbildungszeit

Hier erhalten Sie den Antrag Verlängerung bzw. Verkürzung der Ausbildungszeit als PDF-Datei.