Mit den Kooperationsvereinbarung zur #Wertschätzung des Handwerks haben die Akteure einen lokaler Ansatz gewählt, um das Handwerk in den Städten in seiner Vielfalt und Zukunftsfähigkeit zu präsentieren.
Die Partner gehen eine gemeinsame Kooperation mit fünf Zielen ein:
• das Handwerk als Marke und Lösungsanbieter in den Fokus rücken;
• die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks mehr darstellen;
• Größe, Vielfalt und Modernität des Handwerks verdeutlichen;
• die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk hervorheben und
• die strukturschwache Region stärken.
In der Zusammenarbeit möchte das heimische Handwerk als attraktiver Arbeitgeber, Ausbilder, Problemlöser und Erfolgsfaktor für den Strukturwandel präsenter sein.
In den kommenden Monaten werden regionale Handwerksbetriebe die Kreativität, Vielfalt, Moderne und ihren Beitrag zum Klimawandel und der regionalen Kreislaufwirtschaft öffentlichkeitswirksam darstellen.

Wertschätzung - Umsetzung der Kampagne in GELSENKIRCHEN
GEmeinsam Zukunft gestalten
Handwerk verdient mehr Wertschätzung in Gelsenkirchen.
Dafür setzen sich die Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West, Handwerkskammer Münster, die
Wirtschaftsförderung der Stadt, die Agentur für Arbeit und das Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen verstärkt ein.
Im Rahmen einer Presseveranstaltung am 06.07.2021 im Ratssaal (Hans-Sachs-Haus) wurde von allen beteiligten Aktueren der Kooperationsvertrag unterzeichnet.


Fotos: Svenja Streich






Portraitfotos: Uwe Jesiorowski
Botschafter:innen in Gelsenkirchen



Wertschätzung - Kampagnenumsetzung in BOTTROP
Die Kampagne in Bottrop startete am 30. September 2021 mit einer Auftaktveranstaltung in der Erlebniswelt Grusellabyrinth NRW.
Am 03.11.2021 folgte in den Räumlichkeiten des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Bottrop ein Bottroper Handwerker-Frühstück mit dem Thema „Geschäftsprozesse digitalisieren – aktuelle Trends und Praxisbeispiele“.
Ein virtueller Digitalisierungssprechtag für das Bottroper Handwerk folgte 24.11.2021 mit ausgewiesenen Expert:innen der Handwerkskammer Münster.
Impressisonen der Auftaktveranstaltung am 30.09.2021





Botschafter:innen in Bottrop


Wertschätzung - Kampagnenumsetzung im KREIS RECKLINGHAUSEN

„KarrieRE im Handwerk“ zeigt Zukunfts- und Karrierechancen auf
Wertschätzungskampagne: Erste Maßnahmen werden umgesetzt
Das Handwerk mit seinen zukunftsorientierten Ausbildungs- und Karriereperspektiven sichtbar zu machen, darum geht es in der bundesweiten Woche der Ausbildung, die vom 13. bis 17. März im Kreis Recklinghausen von der Agentur für Arbeit Recklinghausen ausgerichtet wird.
Ein digitaler Elternabend am 7. März 2023 zum Thema „Ausbildung ist Zukunft“ soll vor allem Eltern über Ausbildungsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven im Handwerk informieren. Damit wird ein konkreter und wichtiger Baustein der Wertschätzungskampagne für das Handwerk umgesetzt, zu der sich der Kreis Recklinghausen, die zehn kreisangehörigen Städte, die Agentur für Arbeit Recklinghausen, das Jobcenter, die Handwerkskammer Münster und die Kreishandwerkerschaften Recklinghausen, Emscher-Lippe und Ruhr im September 2022 im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung verständigt haben.
Das Handwerk bildet ein wesentliches Fundament für den Wohlstand der Region. Aktuell gibt es im Kreis Recklinghausen rund 6.200 Handwerksunternehmen mit 2.629 Auszubildenden. Doch Erhebungen der Agentur für Arbeit zeigen, dass sich in den letzten drei Jahren zunehmend weniger Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung interessieren. In Zeiten des Fachkräftemangels und Klimawandels werden neue Auszubildende dringend benötigt. Landrat Bodo Klimpel betont: „Das Handwerk ist für uns eine wichtige wirtschaftliche Säule im Kreis, die in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen wird. Die Erreichung der Klimaziele und die Umsetzung des Vestischen Klimapaktes ist ohne das Handwerk schlichtweg nicht möglich.“
Thomas Banasiewicz, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Münster, fügt hinzu: „Besonders für die großen Herausforderungen Energie- und Mobilitätswende, Digitalisierung und die alternde Bevölkerung werden mehr Auszubildende und Nachwuchskräfte gebraucht.“ Die Berufs- und Karrierechancen für junge Menschen im Handwerk seien enorm.
In der Woche der Ausbildung, die jährlich stattfindet, werden von der Agentur für Arbeit Recklinghausen Ausbildungsbörsen, Speeddatings und Arbeitgeberbesuche geplant, so dass in jeder der zehn Städte Aktivitäten stattfinden. „Besonders wichtig ist es, dass die Maßnahmen dort stattfinden, wo bereits Schülerinnen und Schüler sind. Also an allgemeinbildenden Schulen, Berufskollegs und Jugendzentren“, betont Frank Benölken, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Recklinghausen. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, die Ausbildungsvermittlung und die Arbeitgeber arbeiten hierbei Hand in Hand, um einen Einblick in die Berufsbilder des Handwerks zu geben. „Oft gelingt es auch im persönlichen Kontakt den Weg für Ausbildungsverhältnisse zu öffnen“, bestätigt Frank Benölken den Erfolg der Woche der Ausbildung.
Erstmalig wird dieses Jahr am 7. März um 18 Uhr ein digitaler Elternabend zum Thema „Ausbildung ist Zukunft“ stattfinden. „Gerade Eltern sind wichtige Ansprechpartner für Berufswahl“, weiß Dominik Schad, Leiter des Jobcenters. „Gemeinsam wollen wir Eltern in dieser Rolle mit Tipps und Ideen bei der Suche nach der passenden Ausbildung oder beruflichen Zielen ihrer Kinder unterstützen“, ergänzt Frank Benölken.
Die zehn kreisangehören Städte begleiten die Wertschätzungskampagne mit eignen Botschaftern aus ausgesuchten Handwerksbetrieben in unterschiedlichen Gewerken. Für jede Stadt wird ein Handwerksbetrieb stellvertretend Werbung für Ausbildung im Handwerk machen. „Gemeinsam werden die heimischen Betriebe vorgestellt. Wir zeigen, dass man im Handwerk seine beruflichen Wünsche erfüllen kann. Die Botschafter der Unternehmen präsentieren die unterschiedlichen Berufsfelder des Handwerks, zeigen die vielen Entfaltungs- und Karrieremöglichkeiten auf und ermuntern so Jugendliche zu einer Ausbildung in einem von über 130 Ausbildungsberufen“, so Thomas Banasiewicz.
Zur Kooperationsvereinbarung Handwerk für den Kreis Recklinghausen: Im September 2022 haben 17 Partner die Kooperationsvereinbarung zur Stärkung des Handwerks unterschrieben. Hierzu zählen der Kreis Recklinghausen, die zehn kreisangehörigen Städte, die Agentur für Arbeit Recklinghausen, das Jobcenter, die Handwerkskammer Münster und die Kreishandwerkerschaften Recklinghausen, Emscher-Lippe und Ruhr (ehemals Herne – Castrop-Rauxel). In einem ersten Schritt wurde eine Imagekampagne entwickelt, die das Thema Ausbildung und Karriere im Handwerk zum Schwerpunkt hat. Durch verschiedene Bausteine sollen die Zukunfts- und Karrierechancen im Handwerk im Vest aufgezeigt werden. Alle Bausteine werden dabei unter dem Slogan „KarrieRE im Handwerk“ gebündelt.
Eine Übersicht über alle Aktivitäten und die Zugangsdaten zum digitalen Elternabend gibt es auf der Internetseite des Kreises Recklinghausen unter www.kreis-re.de/wda.
Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Tim Deffte, Telefon: 02361/534812, E-Mail: t.deffte@kreis-re.de
Text- und Bildquelle: Pressestelle " Kreis Recklinghausen" / Kreisverwaltung Recklinghausen
Botschafterinnen und Botschafter im Kreis Recklinghausen









Wir wissen, was wir tun!
#GEmeinsam Zukunft gestalten #Wertschätzung