Skip to main content

Bildungszentrum

Die Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West (KH ELW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und setzt sich als Selbstverwaltungseinrichtung des Handwerks für die Interessen der Betriebe und deren Beschäftigte ein. Zum Bezirk der KH ELW, der die Städte Gelsenkirchen, Bottrop und Gladbeck umfasst, gehören derzeit ca. 5.000 Betriebe.

Für Bildungsaktivitäten stehen im angegliederten Bildungszentrum der KH über 250 Ausbildungsplätze zur Verfügung, davon mehr als 80 Theorieplätze, 190 Werkstattplätze, 7 Unterrichtsräume und 6 Werkstätten. In unserem Hause bilden wir in den Gewerke Holz/ Kunststoff (Tischler und Parkettleger), Friseur (Kosmetik und Körperpflege), Anlagenmechanik (Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik), Elektrotechnik, Metallbau sowie Wärme-, Kälte- Schall- und Brandschutzisolierung (Bau) aus und weiter. Seit rund vierzig Jahren führen wir Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen und Meistervorbereitungskurse durch. Präventive Arbeitsmarktdienstleistungen (Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und außerbetriebliche Ausbildung) und nachhaltige Förderung (Eingliederungs-/ Aktivierungs- und Orientierungsmaßnahmen, individuelle Fördermaßnahme) gehören zu unseren wechselnden Bildungsaktivitäten, denn die Förderung des Nachwuchses für den lokalen Arbeitsmarkt ist eine der Kernaufgaben des Handwerks.

Die hiesige Region weist eine sehr hohe Arbeitslosenquote auf, die sich nicht monokausal erklären lässt, aber es ist offensichtlich, dass gering qualifizierte Menschen schlechte Eingliederungschancen auf dem Arbeitsmarkt haben.
 

Geflüchtete und Zugewanderte mit besonderem Förder- und Sprachunterstützungsbedarf erhalten im Programm Berufsorientierung für Zugewanderte (BOF), welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, die Chance sich persönlich, sprachlich udn praktisch zu erproben und anschließend in Ausbildung oder EQ vermittelt werden.

 
Der zunehmenden Anzahl an Geringqualifizierten wollen wir präventiv entgegen wirken, um berufliche Perspektiven und Aufstiegschancen zu bieten.
 
Seit vielen Jahren sind wir zudem im Handlungsfeld der Berufsorientierung aktiv und setzten Projekte zum Übergang Schule-Beruf, z.B. STARTKLAR!, "Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Bildungsstätten" (kurz BOP) und "Kein Abschluss ohne Anschluss" (kurz KAoA) um. Diese Projekte umfassen unter anderem Werkstattpraktikas und einen Kompetenzcheck in Form einer Potenzialanalyse.
 
Die bei uns angestellten Ausbilder zeichnen sich durch ihre umfassende Qualifikationen als Handwerksmeister und Erfahrungen als Ausbilder im Handwerk aus.

Unser Leitbild, das die Nähe zur Wirtschaft beschreibt, legt das Fundament für die intensive Zusammenarbeit mit Betrieben, Berufsverbänden und Kammern in der Region. Ziel ist es, dem Arbeitsmarkt die benötigten Fachkräfte mit passender Qualifikation zur Verfügung zu stellen.  Zur Erschließung des Arbeits- und Ausbildungsmarktes werden die regionalen Ausbildungsverbünde und Kooperationen mit Industrie- und Handelskammer (IHK), Handwerkskammer (HwK), Arbeitgeberverbänden und Wirtschaftsförderung genutzt. Aktuelle Informationen und Entwicklungstendenzen können so bedarfsorientiert umgesetzt werden. Unsere aktive Teilnahme an "EL21", aber auch die Mitgliedschaft im Beirat der Agentur für Arbeit und dem Beirat für Schule und Beruf, sowie die Teilnahme an Sitzungen u.a. der Jugendberufshilfe, Berufskollegs und Gelsenkirchener Forum zeigt, dass wir ein bedeutender Partner der Politik, Wirtschaft und Bildung sind.

AZAV-Zertifizierung 2022

Unsere Werkstätten

 

Installationstechnik / Anlagenmechanik SHK

Friseur /Kosmetik und Körperpflege

Elektrotechnik

Holz-& Kunststoffwerkstatt

Metallbau

Wärme-, Kälte- und Schall- und Brandschutzisolierung / Bau

Kooperationspartner und Fördermittelgeber