Skip to main content

Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)

 

Bei dem Programm Berufliche Orientierung für Zugewanderte, kurz "BOF", handelt sich um ein Förderprogramm zur beruflichen Orientierung und Integration von Menschen mit migrationsbedingtem Förder- und Sprachunterstützungsbedarf und/ oder Fluchthistorie, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Bundesinstitut für berufliche Bildung (BIBB) begleitet wird.

Die Kreishandwerkerschaft setzt das Programm (vorheriger Programmname Berufsorientierung für Flüchtlinge) bereits seit 2017 in Gelsenkrichen um.

Anhand einer ganzheitlichen, praxisnahen Betreuung mit fachpraktischer- & fachtheoretischer Unterweisung und beruflicher Sprachkenntnisvermittlung steigern wir die Integrationschancen bzw. ermöglichen der u.g. Zielgruppe einen Einstieg in den regionalen Ausbildungsmarkt.

Inhalte und Ziel des Programms: Heranführung und Vermittlung in Ausbildung/ Einstiegsqualifizierung oder abschlussorientierte Weiterbildung durch eine ganzheitliche Betreuung während einer

  • Werkstattphase (9 bis max. 18 Wochen) mit
    • praktischer Berufsfeldorientierung
    • praktischer Berufsfelderprobung
    • fachtheoretischem Unterricht
    • berufsbezogenem Sprachunterricht
  • betrieblichen Praktikum (4 bis max. 8 Wochen)

und individueller (sozial-) pädagogischer Begleitung 

 

Zielgruppe (wohnortunabhängig):

  • Migrantinnen und Migranten
  • Zugewanderte
  • Geflüchtete

 

Voraussetzungen

  • keine in Deutschland anerkannte Erstausbildung
  • erfüllte Schulpflicht 
  • Interesse an einer Ausbildung oder abschlussorientierten Weiterbildung (alle Branchen)
  • migrationsbedingter Förder- und Sprachunterstützungsbedarf 

 

Kurszeit: 18 bis max. 26 Wochen

  • Werkstattphase: 9-18 Wochen in Teilzeit (Anwesenheitszeit: montags bis freitags von 9.00 – 13.00 Uhr) in der Überbetrieblichen Bildungsstätte
  • Betriebsphase: 4 - 8 Wochen in Vollzeit in Absprache mit dem jeweiligen Betrieb

 

Lehrgangsort

  • Werkstattphase: Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West in 45891 Gelsenkirchen
  • Betriebsphase: Betrieb wird gemeinsam mit der Teilnehmerin / dem Teilnehmer akquiriert

 

Geplanter Beginn des Kurses:     laufender Einstieg möglich, so dass eine individuelle Absprache erfolgt

 

Kosten:          KEINE, weder für den Bedarfs-/ Leistungsträger noch für Teilnehmende

                        Das Programm wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

                        Alle Teilnehmenden erhalten eine Fahrkostenpauschale in Höhe von 23,00 Euro/ Woche (Voraussetzung: Anwesenheit von mind. 3 Tagen/Woche)

 

Das Programm kann auch parallel zu anderen Programmen / Kursen (z.B. Sprachkurs) besucht werden.

 

 

 

AKTUELLER    FLYER           

 

 

 

 

Weitere Informationen zum Programm, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom BiBB abgewickelt wird, finden Sie im Internet unter

www.berufliche-orientierung-fuer-zugewanderte.de und www.berufsorientierungsprogramm.de

 ⇒ Programmflyer vom BMBF 

 

 

 

 

Bei Interesse nehmen Sie bitte einfach Kontakt mit uns auf.

Svenja Streich

Telefon:0209 / 97081-42
Fax:0209 / 97081-99
E-Mail:

svenja.streich@remove-this.kh-emscher-lippe.de

Telefonische Erreichbarkeit: montags bis donnerstags zwischen 09:00 und 15:00 Uhr

BOF-Programmnummer / What´sApp /SMS an 01590-4016114