Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) in den Lehrwerkstätten des Handwerks ergänzt die betriebliche Ausbildung insbesondere in den Bereichen, die eine systematische und produktionsunabhängige Vermittlung der Ausbildungsinhalte erfordern.
Sie sichert daher
- die Vertiefung und Systematisierung der beruflichen Grundbildung
- einen einheitlichen Ausbildungsstand durch Ausgleich betrieblicher Spezialisierungen und
- die Anpassung an aktuelle technische Entwicklungen.
Der Ausbildungsbetrieb ist verpflichtet, den Lehrling für die Teilnahme an den vorgeschriebenen ÜLU-Kursen freizustellen.
Die Kosten für die ÜLU-Kurse (inklusive Fahrt- und Übernachtungskosten) trägt der Ausbildungsbetrieb.
Die Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West kümmert sich (teilweise in Kooperation mit den externen Veranstaltern) um die ÜLUs für die Auszubildenden in ihrem Bezirk in folgenden Handwerken:
- Bäcker
- KFZ
- Karrosseriebau
- Elektrotechnik - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
- Friseur
- Installationstechnik / Sanitär- und Heizungsbau
- Parkettleger
- Metallbau
- Vulkanisations- und Reifentechnik
- Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierung
Zur Webseite des Heinz-Piest-Instituts, das die Rahmenlehrpläne für die einzelnen ÜLU-Kurse erstellt: www.hpi-hannover.de
Rechtsvorschriften zur überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Folgende ÜLU-Kurse werden im Bildungszentrum der KH ELW durchgeführt

Kursbezeichnung | Thema der Unterweisung | Umfang in Arbeitswochen |
G-ETEM1/03 | Bearbeiten, Montieren und Installieren | 1 |
G-ETEM2/03 | Messen und Analysieren | 1 |
G-ETEM3/03 | Informationstechnische Systeme | 1 |
ET1/04 | Installieren und Prüfen elektrischer Systeme | 1 |
ET2/04 | Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken | 1 |
ET3/04 | Errichten und Prüfen von Steuerungen | 1 |
ETE1/04 | Errichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationsanlagen | 1 |
ETE2/04 | Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation | 2 |
ETE2A/04 | Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation (Telekommunikation) | 1 |
ETE3/04 | Errichten, Konfigurieren und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen | 1 |
ETE4/04 | Errichten, Prüfen und Inbetriebnahme von Energiewandlungssystemen und deren Leiteinrichtungen | 1 |
12 |
Die Rahmenlehrpläne werden für das Jahr 2023 / 2024 angepasst.

Kursbezeichnung | Thema der Unterweisung | Umfang in Arbeitswochen |
FRI1/16 | Klassische Friseurtätigkeit | 1 |
FRI2/16 | Modische Friseurtätigkeiten | 1 |
FRI3/16 | Langhaar-Design, Colorationstechniken am Haar | 1 |
3 |

Kursbezeichnung | Thema der Unterweisung | Umfang in Arbeitswochen |
G-IH1/03 | Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe | 1 |
G-IH2/03 | Fügetechnik | 1 |
G-IH3/03 | Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen | 1 |
IH1/03 | Montagetechnik | 1 |
IH2/03 | Gerätetechnik Wasser | 1 |
IH3/03 | Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik | 1 |
IH4/03 | Gerätetechnik Wärme | 1 |
IH5/03 | Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik | 1 |
IH6/03 | Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandhaltung | 2 |
10 |
Die Rahmenlehrpläne werden für das Jahr 2023 / 2024 angepasst.

Kursbezeichnung | Thema der Unterweisung | Umfang in Arbeitswochen |
P-B1/10 | Herstellung von Holzunterkonstruktionen, rationelle Verlegung von Parkett mit Oberflächenbehandlung | 1 |
P-B2/10 | Verlegung von herkömmlichen, schwierigen, historischen Parkettmustern und -arten, einschließlich farbiger Oberflächenbehandlungen | 1 |
P-BM1/10 | Arbeiten an Parkettlegermaschinen - Arbeitssicherheit und rationelle Arbeitstechniken im Umgang mit Parkettlegermaschinen, Teil 1 | 1 |
P-BM2/10 | Arbeiten an Parkettlegermaschinen - Arbeitssicherheit und rationelle Arbeitstechniken im Umgang mit Parkettlegermaschinen, Teil 2 | 1 |
4 |

Kursbezeichnung | Thema der Unterweisung | Umfang in Arbeitswochen |
G-FUE/04 | Fügen und Umformen (Metall-Schutzgasschweißen - MAG-St) | 1 |
G-MET/12 | Grundlagen der Metallbearbeitung | 1 |
G-MET1/13 | Bearbeiten und Umformen von Blechen und Profilen | 1 |
FUE2/04 | Schutzgasschweißen | 1 |
FUE1/04 | Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen) | 1 |
METKT1/04 | Montieren und Prüfen von steuerungstechnischen Systemen | 1 |
METKT2/04 | Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstahl | 2 |
METKT3/04 | Schließ- und Sicherheitssysteme montieren, einstellen und prüfen | 1 |
9 |

Kursbezeichnung | Thema der Unterweisung | Umfang in Arbeitswochen |
G-VUL/05 | Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik, Pneumatik und Hydraulik | 1 |
weitere ÜLU-Kurse finden in den Räumlichkeiten des Berufskollegs statt.

Kursbezeichnung | Thema der Unterweisung | Umfang in Arbeitswochen |
G-ST/BAU | Grundstufenausbildung Bau | 17-20 |
ST/BAU1 | Fachstufenlehrgang 1 | 11-13 |
ST/BAU2 | Fachstufenlehrgang 2 | |
ST/BAU3 | Fachstufenlehrgang 3 | |
ST/BAU4 | Fachstufenlehrgang 4 | 4 |
mind. 32 max. 37 |

