Vor Beginn einer Berufsausbildung muss zwischen Ausbildenden und Auszubildenden ein Berufsausbildungsvertrag geschlossen werden.

Der Berufsausbildungsvertrag muss schriftlich abgefasst werden.

Die Vertragsniederschrift muss folgende Mindestangaben enthalten:

  • Art, sachliche und zeitliche Gliederung sowie Ziel der Berufsausbildung, insbesondere die Berufstätigkeit, für die ausgebildet werden soll
  • Beginn und Dauer der Berufsausbildung
  • Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte
  • Dauer der regelmäßigen täglichen Ausbildungszeit
  • Dauer der Probezeit
  • Zahlung und Höhe der Vergütung
  • Dauer des Urlaubs
  • Voraussetzungen, unter denen der Berufsausbildungsvertrag gekündigt werden kann
  • Allgemeine Hinweise auf die Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das Berufsausbildungsverhältnis anzuwenden sind

Hier finden Sie alle notwendigen Informationen und den Download des Antragsformulars zu Verlängerung / Verkürzung der Ausbildungszeit (HWK Münster)

https://www.hwk-muenster.de/de/ausbildung/auszubildende/lehrzeit

Unterstützungsangebot während der Ausbildung

Assistierte Ausbildung (AsA)

Die Assistierte Ausbildung hilft Jugendlichen und jungen Erwachsenen, eine Ausbildung zu finden und/ oder abzuschließen.

zuständige Institution: Bundesagentur für Arbeit

Für den Betrieb

  • die erforderlichen Hilfestellungen bei der Verwaltung
  • Organisation und Durchführung der Ausbildung oder der Einstiegsqualifizierung
  • die Begleitung im Betriebsalltag zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses oder der Einstiegsqualifizierung
  • Unterstützung des betrieblichen Ausbildungspersonals in Vorbereitung auf und bei der Umsetzung der betrieblichen Berufsausbildung oder der Einstiegsqualifizierung.

Die Unterstützung wird dabei individuell an den Bedürfnissen Ihres Betriebes ausgerichtet.

für Auszubildende

  • Stützunterricht zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten
  • Hilfen zur Förderung fachtheoretischer Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Unterstützung zur Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses

Die Unterstützung orientiert sich am individuellen Förderbedarf der Auszubildenden.

Nach oben scrollen