Meisterkurs

Im Haus der Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West werden die Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfungen berufsbegleitend angeboten!

Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung empfiehlt sich nicht nur für junge Handwerker, die eine selbstständige unternehmerische Existenz gründen möchten.
Auch Arbeitnehmer streben diese anerkannte Qualifikation an, denn die ist Voraussetzung für viele leitende Positionen, die ein hohes Maß an Eigenverantwortung bieten. Darüber hinaus wird erst mit der Meisterprüfung das Recht erworben, Lehrlinge auszubilden und damit berufliches Können an junge Menschen weiterzugeben.

Die Vorbereitungskurse auf die Prüfungen der Fachteile I und II
werden aktuell im Kammerbezirk Münster ausschließlich von der Handwerkskammer Münster angeboten!

Unser Kursangebot im Haus des Handwerks in Gelsenkirchen

Gepr. Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung
(Teil III)


Ausbildereignung
(Teil IV)

Teil 4 (Ausbildereignung) hat bereits am 15.01.2025 begonnen. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Bitte nutzen Sie das nächste Kursangebot für Kursangebot ab Januar 2026.

Kursdurchführung

Unser Kursangebot wird ausschließlich in berufsbegleitender Form durchgeführt.

Unterrichtstage und Unterrichtszeiten

mittwochs
ab 17.30 Uhr

freitags
ab 17.30 Uhr

samstags
ab 08.00 Uhr


Die nächsten Kurse


Teil III

geprüfte Fachfrau / geprüfter Fachmann
für kaufmännische Betriebsführung

26.03.2025 – 06.12.2025
280 Unterrichtsstunden

Es werden Teilprüfungen in Gelsenkirchen abgenommen
– Teil 3.1
– Teile 3.2 und 3.3
– Teil 3.4

Teil IV

Ausbildereignung

voraussichtlich Januar 2026 – März 2026
120 Unterrichtsstunden

Es werden Teilprüfungen stattfinden
– schriftl. Prüfung in Gelsenkirchen
– mündl. Prüfung in Münster

Die Prüfungen werden von der Handwerkskammer Münster abgenommen.



Sie möchten den Meisterkurs Teil 3 noch im Jahr 2025 bei uns beginnen?

Nutzen Sie gerne den Flyer zur Anmeldung.
Der Kurs beginnt am 26.03.2025.

Kontakt

Svenja Streich

stellvertretende Geschäftsführerin Bildungszentrum
Projektleitung
Qualitätsmanagementbeauftragte

Telefon 0209 97081-42
Mail svenja.streich@kh-emscher-lippe.de

Finanzielle Hilfen auf dem Weg zum Meistertitel

Das Aufstiegs-BAföG ist eine gesetzlich geregelte Geldleistung, mit der Menschen bei ihrer Qualifizierung finanziell unterstützt werden.

Ab 1. Juli 2023 können frischverbriefte Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister erstmals eine Meisterprämie beantragen: Wer die finanziellen und zeitlichen Anstrengungen unternimmt und eine Aufstiegsfortbildung im Handwerk erfolgreich abschließt, kann sich nun über eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 2.500 Euro freuen.

Quelle: MAGS


Begabtenförderung

Voraussetzungen
– Gesellen- bzw. Abschlussprüfung mit besser als „gut“ abgeschlossen
– das 25. Lebensjahr noch nicht erreicht hat

Die Mittel für das Programm stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereit.

Nach oben scrollen