Am Sonntag, 31. August, hat das H2PopUpLab in der Bahnhofstraße 69 seine Premiere gefeiert – mitten im Trubel des großen Stadtfestes zum 150-jährigen Jubiläum Gelsenkirchens.
Über 200 Gäste nutzten die Gelegenheit, einen ersten Blick in das neue Wasserstoff-Selbermachlabor zu werfen, Experimente auszuprobieren und sich über Wasserstoff und Energiewende zu informieren.
Das H2PopUpLab ist Teil des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie und ein gemeinsames Projekt der Westfälischen Hochschule, des Instituts Arbeit und Technik (IAT) und der Wissenschaftspark Gelsenkirchen Projekte gGmbH.
Neben Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge, Stadtrat Simon Nowack und Stadträtin Andrea Henze folgte auch die KH ELW der Einladung zur Eröffnungsfeier, denn wir sind Unterstützer des Projekts!
Anbei finden Sie die Pressemitteilung zur Eröffnung und Informationen zum H2PopUpLab.

Als Ansprechperson für Interessierte, die sich am H2PopUpLab beteiligen, eigene Ideen einbringen oder sich näher informieren möchten, steht Jan Ole Diekmann, Mitarbeiter des Institut
Arbeit und Technik (IAT) telefonisch unter 0209 1707-176 oder per E-Mail an diekmann@iat.eu gerne zur Verfügung.